„Tanzen unterm Sternenwellenzelt“
1950 errichtet der Architekt Josef Op Gen Orth in der Anlage einen Brunnen mit einem begehbaren Rondell in der Mitte, das auch als Tanzfläche dient – so entstand der Name „Tanzbrunnen“. Mit einem Durchmesser von fast 55 m umfasst der Brunnen eine Wasserfläche von ca. 2.000 m².
Anlässlich der Bundesgartenschau 1957 entwickelte Professor Frei Otto als eine seiner ersten Zeltdach-Konstruktionen das Sternwellenzelt (einige Jahre später erschuf er auch die weltbekannte Dachkonstruktion des Münchener Olympiastadions). Das für die damalige Zeit kühne Konstrukt spannte sich über das Rondell des Tanzbrunnens und Teile der Freiflächen. „Tanzen unterm Sternenwellenzelt“ wurde zu einem bekannten Motto. Zur Bundesgartenschau 1971 wurden das Gelände und der Brunnen komplett saniert.
Entwicklung des Tanzbrunnens zur schönsten Freilichtbühne
Der rund 30.000 m² große Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Areal wird seit 1994 perfekt durch das Theater am Tanzbrunnen ergänzt. Die multifunktionale Indoor-Bühne eignet sich sowohl für Produktpräsentationen als auch für Gala-Veranstaltungen und Rockkonzerte.
Zur Jahrtausendwende standen Restaurationsarbeiten der gesamten Anlage an. Die Dachkonstruktion des heutigen Sternenwellenzelts besteht aus beschichtetem Polyester-Polyplan und bietet insgesamt 500 m² Schutzfläche. Zudem wurden Toilettenanlagen für den Open-Air-Bereich gebaut und das bisherige Backstagegebäude an gleicher Stelle durch ein Neues ersetzt. Zur Sommersaison 2000 wurden der Brunnen und 2001 auch das Zeltdach wieder in Betrieb genommen.
Im Jahr 2003 wurde ein weiterer „textiler Bau“ errichtet: das Eingangszelt, getragen von einem 48 Meter langen Stahlbogen mit einem Durchmesser von 50 cm, ermöglicht mit seiner 350 m² großen Fläche eine geschützte Ankunft der Gäste, auch bei Wind und Wetter. Wer einmal ein Open-Air-Konzert mit bis zu 12.500 Zuschauern im Tanzbrunnen am Rheinufer erlebt hat, der behält den Abend nicht nur wegen der Musik in Erinnerung. Nicht umsonst zählt der Tanzbrunnen für viele Konzertbesucher als die schönste Freilichtbühne Deutschlands.